Verrechnungspreise Die steuerliche Behandlung von Mitarbeiteraktienoptionen Die Mitarbeiterbeteiligungsprogramme gewinnen in der OECD zunehmend an Bedeutung, was eine Reihe von Fragen sowohl für die nationale als auch die internationale Steuerpolitik zur Folge hat. Vor diesem Hintergrund nimmt der OECD-Ausschuss für steuerpolitische Angelegenheiten Arbeiten zur Behandlung von Aktienoptionen im Rahmen von Steuerabkommen, der Inlandsbehandlung von Aktienoptionsregelungen und der Verrechnungspreisimplikationen von Aktienoptionsregelungen vor. Eine Reihe von steuerrechtlichen Fragen ergeben sich bei der Betrachtung der Mitarbeiteraktienoptionen: Zeitschwankungen bei den Arbeitslosenleistungen. Festlegung, auf welchen Dienst eine Option bezieht. Unterscheidung von Erwerbseinkünften aus Kapitalerträgen. Mehrere Aufenthaltssteuern. Veräusserung von Aktienoptionen. Unterschiede in der Bewertung zwischen den Märkten. Die Arbeit an diesen Themen ist weit fortgeschritten, und ein Diskussionsentwurf, der diese Themen beschreibt und mögliche Interpretationen und Lösungen im Rahmen des OECD-Musterabkommens vorschlägt, steht nun öffentlich zur Verfügung (siehe: Grenzüberschreitende Einkommenssteuerfragen, die sich aus dem Arbeitnehmerbestand ergeben - Options Pläne - Eine öffentliche Diskussion Draft). Bitte beachten Sie, dass auf Antrag von Personen, die Bemerkungen zu diesem Entwurf abgeben möchten, die ursprüngliche Frist für die Stellungnahme, die am 31. Juli 2002 stattfand, auf den 31. Oktober 2002 verschoben wurde. Inländische Steuerliche Behandlung In diesem Bereich sollen Informationen und Analysen bereitgestellt werden Länder dabei unterstützen, ihre eigenen politischen Entscheidungen zu treffen. Die Analyse konzentriert sich auf drei Bereiche: Beschreibung der aktuellen steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen in OECD-Ländern. Die Analyse, welche Form der steuerlichen Behandlung Neutralität im Vergleich zu Löhnen. Identifizierung und Diskussion von Argumenten, die zugunsten von und gegen Besteuerung von Mitarbeiteraktienoptionen anders als Löhne vorgebracht werden. Diese Arbeit ist im Gange. Allerdings ist bereits klar, dass es große Unterschiede zwischen den OECD-Ländern in der Art und Weise gibt, in der Mitarbeiteraktienoptionen besteuert werden. Außerdem haben eine Reihe von OECD-Ländern mehr als eine steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, abhängig von der genauen Art der Systeme. Transfer Pricing Issues Dieser Arbeitsbereich analysiert die Auswirkungen von Mitarbeiteraktienoptionen für unternehmensinterne Transaktionen und das Rüstungskonzept. Zu den Themen gehören: Sollte die ausgebende Gesellschaft den Arbeitgeber (falls abweichend) für die Aktienoptionen berechnen? Wie würden Mitarbeiteraktienoptionen die Standard-Verrechnungspreismethoden beeinflussen? Wie würden Mitarbeiteraktien Einfluss auf die Kostenbeitragsvereinbarungen nehmen? Diese Arbeit ist im Gange. Employee Stock Option - ESO Was ist eine Mitarbeiteraktienoption - ESO Eine Mitarbeiteraktienoption (ESO) ist eine Aktienoption, die bestimmten Mitarbeitern eines Unternehmens gewährt wird. ESOs bieten den Optionsrechtsinhabern das Recht, einen bestimmten Betrag von Aktien zu einem bestimmten Preis für einen bestimmten Zeitraum zu kaufen. Eine Mitarbeiteraktienoption unterscheidet sich leicht von einer börsengehandelten Option. Weil es nicht zwischen den Anlegern an einer Börse gehandelt wird. Laden des Players. BREAKING DOWN Mitarbeiteraktienoption - ESO Die Mitarbeiter müssen typischerweise warten, bis eine bestimmte Ausübungsfrist verstrichen ist, bevor sie die Option ausüben und den Aktienbestand kaufen können, da die Idee hinter Aktienoptionen darin besteht, Anreize zwischen Mitarbeitern und Aktionären eines Unternehmens auszugleichen. Aktionäre wollen die Aktienkurssteigerung zu sehen, so lohnend Mitarbeiter als der Aktienkurs steigt über die Zeit garantiert, dass jeder die gleichen Ziele im Auge hat. Funktionsweise eines Aktienoptionsvertrags Es wird davon ausgegangen, dass einem Manager Aktienoptionen gewährt werden und der Optionsvertrag dem Manager erlaubt, 1.000 Aktien der Gesellschaft zu einem Ausübungspreis oder einem Ausübungspreis von 50 je Aktie zu erwerben. 500 Aktien der gesamten Weste nach zwei Jahren, und die restlichen 500 Aktien Weste am Ende von drei Jahren. Vesting bezieht sich auf den Mitarbeiter gewinnen Besitz über die Optionen, und Vesting motiviert den Arbeiter, bei der Firma bleiben, bis die Optionen Weste. Beispiele für Aktienoptionen Ausübung Mit dem gleichen Beispiel wird davon ausgegangen, dass sich der Aktienkurs nach zwei Jahren auf 70 erhöht, was über dem Ausübungspreis für die Aktienoptionen liegt. Der Manager kann mit dem Erwerb der 500 Aktien, die zu 50 Aktien ausgeübt werden, und die Veräußerung dieser Aktien zum Marktpreis von 70 ausüben. Die Transaktion erzeugt 20 Gewinn pro Aktie oder 10.000 insgesamt. Die Firma behält einen erfahrenen Manager für zwei weitere Jahre, und der Mitarbeiter profitiert von der Aktienoptionsübung. Liegt der Aktienkurs nicht über dem 50 Ausübungspreis, übernimmt der Manager die Aktienoptionen nicht. Da der Arbeitnehmer nach zwei Jahren die Optionen für 500 Aktien besitzt, kann er die Gesellschaft verlassen und die Aktienoptionen bis zum Ablauf der Optionen behalten. Diese Anordnung gibt dem Manager die Möglichkeit, von einer Kurssteigerung auf der Straße profitieren. Factoring in Betriebsaufwendungen ESOs werden oft ohne Barauslagenanforderung des Mitarbeiters gewährt. Wenn der Ausübungspreis 50 pro Aktie beträgt und der Marktpreis beispielsweise 70 beträgt, kann die Gesellschaft dem Arbeitnehmer einfach die Differenz zwischen den beiden Preisen multipliziert mit der Anzahl der Aktienoptionsaktien zahlen. Wenn 500 Aktien ausgeübt werden, beträgt der an den Arbeitnehmer gezahlte Betrag (20 x 500 Aktien) oder 10.000. Dies beseitigt, dass der Arbeitnehmer die Aktien kaufen muss, bevor die Aktie verkauft wird, und diese Struktur macht die Optionen wertvoller. ESOs sind ein Aufwand für den Arbeitgeber und die Kosten für die Ausgabe der Aktienoptionen werden in die Gewinn - und Verlustrechnung des Unternehmens verbucht.
No comments:
Post a Comment